Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Vergissmeinnicht und Mohnblumen – Symbole deutschen und britischen Erinnerns an die Kriegstoten – schmücken den stählernen Gedenkkranz des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge zum Volkstrauertag.
Einsatz für den Frieden ist keine Frage des Alters: Stifterin Carmen Würth und Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan mit dem großen Gedenkkranz, der von Sonntag an in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche steht.
Stefan Dworak, stellv. Generalsekretär des Volks-
bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Stefan Dworak, stellv. Generalsekretär des Volks-
bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Wolfgang Wieland, stellv. Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundestagsabgeordneter a.D.
Wolfgang Wieland, stellv. Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundestagsabgeordneter a.D.
Eine Teilnehmerin des Projektes Namensziegel
in Erinnerung an verstorbene Kriegsgefangene
Jugendliche Workcamp-Teilnehmer auf einer deutschen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges (Ansicht vergrößern)
Die Deutsche Kriegsgräberstätte in Costermano/Italien (Ansicht vergrößern)
Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Ansicht vergrößern)
Der jährliche Volkstrauertag im Deutschen Bundestag hat eine lange Tradition und dient dem Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. (Ansicht vergrößern)
Beim Volkstrauertag 2015 berichteten junge Erwachsene der Gesamtschule Berger Feld von ihrem Besuch der deutschen Kriegsgräberstätte des Ersten Weltkrieges in Tarabya/Türkei. (Ansicht vergrößern)
Einbettung deutscher Kriegstoter auf dem Waldfriedhof in Halbe 2015 (Ansicht vergrößern)
Einbettung deutscher Kriegstoter auf dem Waldfriedhof in Halbe 2015 (Ansicht vergrößern)
Die Teilnehmer eines Volksbund-Workcamps erneuern die Beschriftung der Grabkreuze auf der deutschen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges in Ysselsteyn/ Niederlande. (Ansicht vergrößern)
Das Original der Skulptur "Die trauernden Eltern" von Käthe Kollwitz auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Vladslo/Flandern: Dort sind über 25 000 Tote des Ersten Weltkrieges begraben. (Ansicht vergrößern)
Einer unter Tausenden: die Namenplatte mit dem Eintrag Peter Kollwitz. (Ansicht vergrößern)
Eingang zur deutschen Kriegsgräberstätte in Rshew (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd (Ansicht vergrößern)
Angehörige vor den Stelen mit den Namen der Gefallenen auf der deutschen Kiregsgräberstätte in Kursk/Russland (Ansicht vergrößern)
Granitstele mit Namen der Gefallenen auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland (Ansicht vergrößern)
Symbolkreuz auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland (Ansicht vergrößern)
Stilles Gedenken: ein Angehöriger an der Stele mit Namen der Gefallenen auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland (Ansicht vergrößern)
Letzter Gruß: auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Eger/Tschechien (Ansicht vergrößern)
Ich hatt einen Kameraden: Trompeter auf der sowjetischen Kriegsgräberstätte in Berlin-Schönholzerheide (Ansicht vergrößern)
Grabplatte auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg (Ansicht vergrößern)
Kreuzgruppe auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg (Ansicht vergrößern)
Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e. V.
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Tel.: 0561 / 7009 - 265
Fax: 0561 / 7009 - 285
presse(at)volksbund.de
© Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. | Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden | Kontakt | Datenschutz | Impressum