Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Traditionell beteiligte sich der Regionalverband neben über 30 weiteren Vereinen am Markt der Möglichkeiten, der am 18.01.2020 in der Lausitzhalle Hoyerswerda stattfand. Bei interessanten Gesprächen mit Besuchern sowie zu Fragen und Anträgen zur Gräbersuche konnte sich der Regionalverband wieder gut aufgestellt der Öffentlichkeit präsentieren. Auf dem Foto sind von links Regionalverbandsvorsitzender Oberbürgermeister Stefan Skora und die Vorstandsmitglieder Wilfried Richter und Jürgen Bünnig zu sehen.
Anlässlich des Neujahrsempfanges der Landesvorsitzenden, Andrea Dombois MdL, am 13.01.2020 im Sächsischen Landtag wurde u. a. der langjährige Geschäftsführer des Regionalverbandes Hoyerswerda/Elsterheide, Hubert Sir, mit der hohen Auszeichnung des Volksbundes - dem Ehrenkreuz in Gold - für seine Verdienste am Aufbau des Regionalverbandes und der Beteiligung am Aufbau der Ausstellung des Lagers Elsterhorst geehrt (Foto 1 und 2).
Zum Volkstrauertag fand am Sonntag, den 17. November 2019, um 10.30 Uhr die gemeinsame Gedenkfeier der Stadt Hoyerswerda und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Regionalverband Hoyerswerda-Elsterheide, im Ehrenhain statt. Traditionell begleiteten Schüler der christlichen Schule Johanneum von Hoyerswerda, Superintendent i.R. Friedhart Vogel und Oberbürgermeister Stefan Skora die Gedenkveranstaltung (Foto 1, von links). Kranzniederlegungen fanden danach auf der deutschen Gräberanlage (Foto 2) und auf der internationalen Gräberstätte (Foto 3) statt.
Um 14.00 Uhr fand dann die Gedenkveranstaltung auf der Kriegsgräberstätte des Lager Elsterhorst in Nardt-Weinberg statt. Nach einer wieder eindrucksvollen Rede von Superintendent i.R. Friedhart Vogel erfolgten die Kranzniederlegungen durch den Bürgermeister der Gemeinde Elsterheide, Dietmar Koark, und den stellvertretenden Ortsvorsteher von Nardt, René Thierbach (Foto 4).
Am 17.10.2019 führte der Regionalverband eine Festveranstaltung anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Volksbundes im Saal des Schlosses von Hoyerswerda durch. Nach Eröffnung durch den Regionalverbandsvorsitzenden, Oberbürgermeister Stefan Skora (Foto 1), gab das Mitglied des Bundesvorstandsmitglied Detlef Fritsch einen Überblick zur 100-jährigen Geschichte und Arbeit des Volksbundes (Foto 2). Ein sehr interessanter Höhepunkt war der Lichtbildervortrag „Aktuelle Aufgaben und Arbeit des Volksbundes im In- und Ausland“ von Joachim Kozlowski, Gruppenleiter Umbetter des Volksbundes im Inland. Seine Ausführungen zur Arbeit des Umbettungsdienstes und interessanten Einblicke in die praktische Arbeit fanden großen Anklang. Im Anschluss des kurzweiligen Vortrages konnten noch viele Fragen der Anwesenden beantwortet werden (Foto 3 und 4). Mit einem Stehbankett und angeregten Gesprächen endete dieser interessante Abend.
Am 13.05.2019 fand im Ratssaal der Gemeindeverwaltung Elsterheide die Frühjahrstagung des Regionalverbandes Hoyerswerda-Elsterheide statt. Neben den Mitgliedern des Regionalvorstandes waren als Gäste die stellvertretende Landesvorsitzende, Gisela Clauß, und der Geschäftsführer des Landesverbandes, Christian Herm, anwesend, auf dem Foto im Gespräch mit der Sammlerin Ute Petra Hartstock und dem Regionalverbandsvorsitzenden, Oberbürgermeister Stefan Skora (von rechts). Frau Hartstock wurde aufgrund ihres Sammelergebnisses ausgezeichnet.
Themen der Frühjahrstagung waren u. a. die Ausstellung über das ehemalige Lager Elsterhorst und das Projekt Kulturbahnhof Hoyerswerda. Darüber hinaus wurde der Anfang des Jahres verstorbene Karl-Heinz Hempel besonders gewürdigt. Herr Hempel hatte den Regionalverband über viele Jahre tatkräftig unterstützt.
Vom 29.03.2019 bis 31.03.2019 fand ein Treffen der Jugendarbeitskreise der Landesverbände Sachsen und Berlin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Bereich des Regionalverbandes Hoyerswerda/Elsterheide statt. Übernachtet wurde im Haus Engedi im Schwarzkollm.
Am 30.03.2019 beteiligten sich alle zwölf Jugendlichen an einem Arbeitseinsatz zur Beseitigung der Sturmschäden auf der Kriegsgräberstätte des Lager Elsterhorst in Nardt-Weinberg. Danach wurde die Ausstellung zum Lager Elsterhorst in der Landesfeuerwehrschule besucht. Dort wurde in einem Vortrag die Geschichte des Lagers Elsterhorst und die damit verbundenen Schicksale aufgezeigt und emotional näher gebracht. Nach einem Rundgang über den Flugplatz Nardt mit Spurensuche am Standort des Lagers Elsterhorst und einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte „Heideland“ Nardt, stand noch ein Besuch in der Krabatmühle in Schwarzkollm auf dem Programm. Die Mitglieder der Jugendarbeitskreise bedanken sich beim Vorstand des Regionalverbandes Hoyerswerda/Elsterheide für die Organisation und die interessanten Eindrücke.
Der Regionalverbandsvorsitzende, Oberbürgermeister Stefan Skora, eröffnete am 22.11.2018 die Abendveranstaltung des Volksbundes anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums von Hoyerswerda. Im Anschluss gab Detlef Fritsch, stellvertretender Landesvorsitzender und Mitglied des Bundesvorstandes, eine Kurzvorstellung zur Geschichte, Arbeit und Zielen des Volksbundes, während Richard Mentzer den Jugendarbeitskreis Sachsen des Volksbundes vorstellte.
Es folgte ein Bildervortrag mit Informationen zu allen 21 Kriegsgräberstätten und Kriegsdenkmalen in Hoyerswerda und den Ortsteilen durch Michael Ritter. Der zweite Bildervortrag beschäftigte sich schließlich mit Sachsen im Ersten Weltkrieg. Dazu referierten Kristin Gläser aus Leipzig und Dr. Dirk Reitz aus Kassel.
2018 organisierte der Regionalverband zwei Gedenkveranstaltungen in seinem Wirkungsbereich.
Auf der Kriegsgräberstätte Ehrenhain in Hoyerswerda wurde die Gedenkstunde gemeinsam durch Oberbürgermeister Stefan Skora, der auch das Totengedenken vortrug, von Superintendent i.R. Friedhardt Vogel von der evangelischen und Pfarrer Peter Paul Gregor von der katholischen Kirchgemeinde sowie von zwei Schülern des Christlichen Johanneums Hoyerswerda gestaltet (zweites Foto: v.l.n.r.).
Auch auf der Kriegsgräberstätte des Lagers Elsterhorst in Nardt wurde der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Die Gedenkrede und das Totengedenken wurden gestaltet von Superintendent i.R. Friedhardt Vogel.
Am 17.04.2018 fand im Ratssaal der Gemeindeverwaltung Elsterheide die Frühjahrstagung des Regionalverbandes Hoyerswerda-Elsterheide statt. Neben den Mitgliedern des Vorstandes des Regionalverbandes waren als Gäste der stellvertretende Landesvorsitzende Prof. Dr. Ulrich Fröschle und der Geschäftsführer des Landesverbandes Christian Herm anwesend.
Zu Beginn fand die Sammlerehrung für die Sammlerinnen und Sammler im Stadtgebiet und den Ortsteilen der Stadt Hoyerswerda und den Ortsteilen der Gemeinde Elsterheide statt. Dabei wurden die langjährigen Sammlerinnen Frau Frau Renate Goga und Frau Ute-Petra Hartstock für ihre Unterstützung des Volksbundes geehrt.
Im Anschluss referierte Prof. Dr. Fröschle zum Thema "Bundeswehreinsätze und die Rolle des Volksbundes im Jahr 2018." Der Vortrag regte im Anschluss bei einer Gesprächsrunde zu einem intensiven Gedankenaustausch an und brachte neue Ideen für die weitere Zusammenarbeit. Bei einem Imbiss mit Kaffee, Kuchen und Getränken fanden weitere interessante Gespräche und ein Informationsaustausch mit allen Beteiligten statt.
Im Anschluss an die Sammlerehrung wurde die Frühjahrstagung mit Informationen zur Arbeit des Regionalverbandes und des Landesvorstandes fortgesetzt, zur Wahl des Landesvorstandes informiert und die geplanten Aktivitäten des Regionalverbandes im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Stadt Hoyerswerda aufgezeigt und abgestimmt.
Am 3. Februar 2018 nahm der Regionalverband mit einem Stand am “Markt der Möglichkeiten“ der Vereine von Hoyerswerda in der Lausitzhalle teil. Auch der Vorsitzende des Regionalverbandes, Oberbürgermeister Stefan Skora, stellte sich den interessierten Bürgern für Rede und Antwort zur Verfügung. Der Stand wurde sehr gut besucht und es ergaben sich viele Kontakte, bei denen wir die Arbeit des Volksbundes vorstellen und auch teilweise ins rechte Licht rücken konnten.
© Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. | Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden | Kontakt | Datenschutz | Impressum