Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Demokratie braucht eine lebendige und streitbare Zivilgesellschaft. Sie kann nur funktionieren, wenn die Bürgerinnen und Bürger das politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten. Deutschland hat im 20. Jahrhundert zwei Diktaturen hervorgebracht. Daher trägt die Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung dafür, dass in Politik und Gesellschaft demokratische Grundwerte akzeptiert und gelebt werden.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine gemeinnützige und unabhängige politische Stiftung, die den Werten der sozialen Demokratie verpflichtet ist. Zu ihren Zielen zählen die Demokratieförderung im In- und Ausland, die Unterstützung von Gewerkschaften und demokratischer Zivilgesellschaft sowie die Förderung begabter junger Menschen durch Stipendien.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses - ob als „Think Tank“ und Beratungsagentur, als Gastgeberin von Tagungen, Ausstellungen und Kongressen oder Unterstützerin junger Begabter.
"Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung" - mit diesem Motto überschreibt die Hanns-Seidel-Stiftung ihre Arbeit und ihren Auftrag. Dieses Motto gilt sowohl für ihr Engagement im Inland - hier insbesondere natürlich im Freistaat Bayern - wie auch im Ausland.
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS) engagiert sich seit 1957 als selbstständiger und gemeinnütziger Verein in der Fürsorge der Bundeswehrangehörigen und ihrer Familien, wo immer der Dienstherr solches nicht leisten kann.
„Rue de la Mémoire“ ist ein pädagogisches Laboratorium zum Themenfeld Geschichte und Erinnerung als Instrumente aktiver Bürgerschaft. Der Verein situiert sich an der Schnittstelle von formeller und nicht-formeller Bildung. Er bietet Projekte und Fortbildungen an, die, ausgehend von einer gemeinsamen Reflexion über Vergangenheit, interkulturelle und intergenerationelle Verbindungen schaffen. „Rue de la Mémoire“ arbeitet unter anderem im deutsch-französischen Bereich.
Mit jährlich über 400 Veranstaltungen in den Bereichen Politik & Gesellschaft, Kultur & Geschichte und EU & Europa gehört die Deutsche Gesellschaft e. V. zu den aktivsten überparteilichen Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Ihr Engagement ist inzwischen in mehr als 15 Staaten Europas geschätzt.
Die Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V. fördert die historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und bietet eine Plattform, an deren Gestaltung Sie sich beteiligen können.Thematische Schwerpunkte sind der Nationalsozialismus, der Holocaust, die DDR- und die BRD-Geschichte und die jüngere Zeitgeschichte.
Der Verband vertritt die Interessen der gesetzlich Rentenversicherten, der gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen gegenüber der Politik. Der Verband setzt sich für soziale Gerechtigkeit und für den Erhalt und den Ausbau der sozialen Sicherungssysteme ein. Der SoVD ist gemeinnützig und parteipolitisch unabhängig.
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch ist bundesweit das zentrale Koordinierungszentrum für den Jugend- und Schüleraustausch mit Russland.
In 2002 startete IPAK das Projekt „Die Jugend baut die Zukunft auf“ („Mladost gradi buducnost“) in Ostbosnien, mit der Unterstützung der deutschen Organisation Schüler Helfen Leben (SHL) und des Berghof Forschungszentrums.
In Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischen Unrechts setzt sich die Stiftung EVZ für die Stärkung der Menschenrechte und für Völkerverständigung ein. Sie engagiert sich weiterhin auch für die Überlebenden. Die Stiftung EVZ ist damit Ausdruck der fortbestehenden politischen und moralischen Verantwortung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft für das nationalsozialistische Unrecht.
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem ist die zentrale Fachstelle in der Bundesrepublik Deutschland für den Jugend- und Schüleraustausch mit Tschechien.
Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen ist die Fachorganisation für den Bereich des Kinder- und Jugendreisens. In ihm zusammengeschlossen sind bundesweite Dachverbände, Träger und Vereine, darunter der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., die gemäß den Leitlinien des bisherigen BundesForum von November 1996 Qualitätskriterien für Kinder- und Jugendreisen zugrunde legen.
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bringt junge Menschen aus Deutschland und Polen zusammen, vor allem durch die Förderung vielfältiger Jugendbegegnungen: vom Theaterworkshop über das gemeinsame Trainingslager bis hin zum Öko-Projekt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern
Die Fédération nationale des Francas ist ein Nationalverband von "Centres de loisirs" (Freizeitzentren) und eine Bewegung der "éducation populaire" (außerschulische/informelle Bildung). Seit 1944 schließen sich Männer und Frauen der Bewegung an, um sich für Bildung und die soziale und kulturelle Förderung von Kindern und Jugendlichen stark zu machen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat die Aufgabe, die Beziehungen zwischen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und für die Jugendarbeit Verantwortlichen in beiden Ländern zu vertiefen.
Le Souvenir Français ist ein 1887 gegründeter und am 1. Februar 1906 in Frankreich als gemeinnützig anerkannter Verein. Er ehrt das Gedenken an all jene, die für Frankreich gestorben sind, egal ob Franzosen oder Ausländer.
Die 1994 gegründete deutsch-polnische Stiftung "Pamiec" ("Gedenken") unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in der Umsetzung seiner Aufgaben in Polen: Umbettungen deutscher Kriegstoter, Pflege der 13 deutschen Kriegsgräberstätten des Zweiten Weltkrieges, Organisation der Bundeswehreinsätze und Jugendlager sowie die Betreuung von Angehörigen.
© Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. | Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden | Kontakt | Datenschutz | Impressum