Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Anschrift
Fuhlsbüttler Straße 756
22337 Hamburg
Tel.: 040/ 593 88-0
Fax: 040/ 593 88-777
www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf
Hier finden Sie den Friedhofsplan (als pdf)
Es gibt auch einen
Plan der Buslinien!
Öffnungszeiten des Friedhofs
April bis Oktober täglich von 8.00 bis 21.00 Uhr
November bis März täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr
Öffnungszeiten des Informationshauses
am Fußgängereingang
Fuhlsbüttler Straße
Täglich 11.00 bis 15.00 Uhr
Größe des Friedhofs: 400 ha
Eröffnungsjahr: 1877
Mehr als 50.000 Gräber von Kriegstoten und Opfern der Gewaltherrschaft werden auf dem Friedhof Ohlsdorf erhalten und gepflegt. Die Kriegsgräberstätten nehmen eine Fläche von etwa zwölf Hektar des 400 Hektar großen Friedhofs ein.
Dass auf Kriegsgräberstätten nicht ausschließlich Soldaten und Teilnehmende des Krieges liegen, sondern auch zivile Opfer und weitere Personengruppen, ist gemeinhin bekannt. Dass „Deutsche Soldatengräber" jedoch neben Soldaten auch Flüchtlinge, Zivilisten oder Kriegsgefangene bergen, ist weniger bekannt.
Dies ist auf den „Soldatengräbern" des Ohsldorfer Friedhofs der Fall: Dort sind nicht nur Soldaten beigesetzt. Die Grabfelder, die sich rechts und links des Rundbaus von 1953 erstrecken und als „Deutsche Soldatengräber" gekennzeichnet sind, lässt genau wie die Inschrift auf der Südseite des Rundbaus darauf schließen, dass es sich um einen Soldatenfriedhof handelt. Es finden sich auf den Flächen jedoch auch Gräber von Angehörigen anderer Personengruppen. Darunter gibt es Flüchtlinge und andere Zivilisten, KZ-Häftlinge, im Hamburger Untersuchungsgefängnis Hingerichtete, von der NS-Militärjustiz verurteilte Deserteure, jüdische sowjetische Kriegsgefangene und Kinder von Zwangsarbeiterinnen.
Der Volksbund Hamburg hat sich im Februar 2013 mit einigen Hamburger Institutionen und Organisationen zusammengetan, um dies genauer zu erforschen und dafür eine Initiative zu gründen: die Initiative „Umgang mit den Weltkriegsgräbern auf dem Ohlsdorfer Friedhof". Erklärtes Ziel ist ein angemessener Umgang mit den Weltkriegsgräber-Anlagen auf dem Ohlsdorfer Friedhof und deren historisch sachgerechte Kommentierung. Zu den Mitgliedern der Initiative gehören u. a. die Hamburger Friedhöfe AöR, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Landeszentrale für politische Bildung und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Derzeit wird eine korrekte Bezeichnung erarbeitet, die den historischen Umständen gerecht wird. Eine Publikation der Forschungsergebnisse ist für 2020 geplant. Bis dahin verbleiben die bisherigen Beschriftungen am Ort, ergänzt durch eine Informationsschrift, die über die Umstände aufklärt. Im Verlauf der Forschung wird nicht nur für eine richtige Bezeichnung gesorgt, Besuchende können sich auch über die Forschungsergebnisse auf Informationstafeln über die Opfer und ihre Schicksale vor Ort und bei uns informieren.
Spendenkonto: Hamburger Sparkasse - BLZ 200 505 50
Kto. Nr. 1008 21 93 37
© Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. | Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden | Kontakt | Datenschutz | Impressum